Skip To Content

Teilnehmen an einer Mission mit Responder

In diesem Workflow wird davon ausgegangen, dass Sie ArcGIS Mission Responder bereits installiert haben, jedoch noch nicht für eine Mission verwendet haben. Sie erfahren, welche Werkzeuge in Responder zur Verfügung stehen und wie und warum sie verwendet werden.

Nach dem Öffnen der App und der Anmeldung gelangen Sie zur Missionsliste. Tippen Sie auf Ihre Mission, um sie aufzurufen.

Einführung in die Mission

Sie befinden sich jetzt in der Missionsübersicht. Sie haben die Mission aufgerufen, sind jedoch noch kein aktives Mitglied. Das Statussymbol oben rechts auf dem Bildschirm zeigt Ihren Status als orangefarbenen Punkt an.

Bereiten Sie sich auf die Mission vor, indem Sie sich die Missionsdetails und Ressourcen ansehen.

In der Missionsübersicht sind die folgenden Registerkarten verfügbar:

  1. Auf der Registerkarte Kartenbereich sehen Sie die Live-Missionskarte und alle Kartenbereiche, die für die Offline-Nutzung verfügbar sind. Falls vorhanden, sollten Sie diese vor der Teilnahme an der Mission für den Fall herunterladen, dass die Verbindung zur Live-Missionskarte getrennt wird.
  2. Auf der Registerkarte Missionsdetails können Sie die Zusammenfassung und Beschreibung der Mission anzeigen, um sich mit der Mission vertraut zu machen.
  3. Tippen Sie auf Missionsteams und Mitglieder, um die Liste der Missionsmitglieder und die verschiedenen Teams anzuzeigen. Sie können einsehen, wer aktiv und inaktiv ist, und ein besseres Verständnis dafür gewinnen, mit wem Sie während der Mission direkt kommunizieren können.
  4. Tippen Sie auf Zusätzliche Materialien, um zu sehen, ob Ressourcen für Sie zur Verfügung gestellt wurden. Diese können wertvolle Ergänzungen zur Zusammenfassung und Beschreibung sein und sind unter Umständen sogar erforderlich, um das Ziel einer Mission umzusetzen.

Wenn Sie die Übersicht gelesen und alle Karten oder Materialien heruntergeladen haben, wechseln Sie zur aktiven Mission.

Um an der aktiven Mission teilzunehmen, tippen Sie auf die Schaltfläche der Live-Missionskarte.

Aktive Mission – Sich vertraut machen mit der Karte

Sie haben nun den Status "Aktiv" und werden auf der Karte angezeigt. Beim ersten Aufruf der Missionskarte wird Ihr aktueller Standort in der Mitte der Karte angezeigt.

  1. Orientieren Sie sich auf der Karte. Untersuchen Sie das Missionsgebiet, beachten Sie alle relevanten Grafiken oder Kennzeichnungen, und lesen Sie alle angezeigten GeoMessages.

    Sie gehören zu den Empfängern aller sichtbaren GeoMessages und diese sind entsprechend für Sie relevant.

  2. Überprüfen Sie die Kartenoptionen, da dort möglicherweise Features angezeigt werden, die im Verlauf der Mission für Sie nützlich sein können. Prüfen Sie die Lesezeichen, und stellen Sie fest, ob die Karte Layer enthält.
  3. Prüfen Sie die Grundkartenoptionen, da die Standardgrundkarte aufgrund Ihrer Rolle in der Mission möglicherweise nicht die für Sie relevanten Karteninformationen anzeigt.
  4. Bestimmen Sie den Standort Ihres Teams mit dem Werkzeug Teambereich. Dies vermittelt Ihnen eine bessere Situational Awareness für die Möglichkeiten und das Wirkungsfeld des Teams.

Aktive Mission – Responder-Aktionen

Sie können anderen Benutzern mit verschiedenen Werkzeugen in ArcGIS Mission Responder Informationen zur Verfügung stellen. Dies sind zum Beispiel die GeoMessage- und Chat-Werkzeuge.

Diese Werkzeuge unterscheiden sich von anderen Werkzeugen wie Walkie-Talkies dadurch, dass sie dauerhafte Daten erzeugen, die gespeichert werden und später zur Analyse zur Verfügung stehen. Diese Daten sind außerdem verortet und ermöglichen dadurch ein besseres Verständnis der Situation.

  1. Missionsrelevante Events können mit dem GeoMessage-Werkzeug dokumentiert werden. Wählen Sie eine Position auf der Missionskarte aus, an der Sie die GeoMessage platzieren möchten.

    Es kann sinnvoll sein, einem Standort einen Kontext zu geben, indem auf andere umliegende Standorte verwiesen wird. So können unter anderem Himmelsrichtungen, Entfernungen oder eine Kombination aus beidem angegeben werden.

  2. Wählen Sie ein Feature auf der Karte nahe der Position aus, an der Sie die GeoMessage platzieren möchten. Das Feature sollte leicht zu erkennen und für die Mission relevant sein.
  3. Öffnen Sie das Messwerkzeug, und ermitteln Sie die Entfernung zwischen der GeoMessage-Position und dem relevanten Karten-Feature. Achten Sie darauf, dass die Messungen mit der informativsten Einheit angegeben werden. Vermeiden Sie beispielsweise die Verwendung großer Einheiten für kurze Entfernungen. Notieren Sie sich die Entfernung.
  4. Lokalisieren Sie die Position für die GeoMessage, und fügen Sie einen Point of Interest hinzu.
  5. Fügen Sie einen Titel, eine Notiz mit der Entfernung zu dem zuvor ausgewählten Karten-Feature und ein Foto des Events oder Ortes hinzu. Dadurch wird sichergestellt, dass andere Missionsmitglieder ein bestmögliches Verständnis dafür erhalten, was Sie dokumentieren.
  6. Senden Sie diese GeoMessage an alle Teilnehmer der Mission.

    Nach dem Senden einer GeoMessage sollten Sie sich kurz vergewissern, dass sie übermittelt wurde. Überprüfen Sie hierzu am besten den Missions-Feed.

  7. Öffnen Sie den Missions-Feed, und suchen Sie nach Ihrer GeoMessage.

    In Missionen mit einer großen Anzahl aktiver Mitglieder kann der Missions-Feed sehr schnell gefüllt sein. Daher müssen Sie möglicherweise einen Bildlauf durchführen, um die GeoMessage zu finden.

  8. Wenn Sie die GeoMessage gefunden haben, tippen Sie sie an, um die Angaben zu bestätigen und auf der Karte anzuzeigen.

    Die GeoMessage hat möglicherweise eine höhere Relevanz für bestimmte Missionsmitglieder als für andere. Um sicherzustellen, dass die gewünschten Missionsmitglieder die Informationen zum richtigen Zeitpunkt erhalten, können Sie sie gezielt auf ihre Relevanz hinweisen. Verwenden Sie hierzu am besten die Chatfunktion.

  9. Öffnen Sie das Chatwerkzeug, und starten Sie eine neue Chatsitzung.
  10. Wählen Sie die Mitglieder aus, die direkt auf die GeoMessage aufmerksam gemacht werden sollen.
  11. Schreiben Sie eine Nachricht, in der Sie erklären, warum sie besonders auf die GeoMessage achten sollten.
  12. Senden Sie die Chatnachricht.

In diesem Workflow haben Sie alle in ArcGIS Mission Responder enthaltenen Werkzeuge verwendet. Sie haben jedoch noch nicht alle Funktionen dieser Werkzeuge genutzt. Nachdem Sie sich mit ArcGIS Mission Responder besser vertraut gemacht haben und wissen, wie Sie auf die Werkzeuge zugreifen, können Sie sie genauer untersuchen. Weitere Informationen zur App und den zugehörigen Werkzeugen finden Sie unter Einführung in ArcGIS Mission Responder.