Skip To Content

Systemanforderungen für ArcGIS Enterprise Builder 10.8

Mit ArcGIS Enterprise Builder wird ArcGIS Enterprise auf einem einzelnen Computer lokal bereitgestellt. Im Folgenden werden die für die Ausführung von ArcGIS Enterprise Builder erforderlichen System- und Hardwareanforderungen aufgeführt. I

Wenn Sie ArcGIS Pro oder Drone2Map for ArcGIS über Ihre Portal for ArcGIS 10.8-Organisation lizenzieren, benötigen Sie ebenfalls ArcGIS License Manager 2019.2. Dort konfigurieren Sie Ihre Lizenzen und legen fest, welche Mitglieder die Apps verwenden dürfen. Weitere Informationen finden Sie in den Administratoranweisungen zu Portal for ArcGIS, dem License Manager Reference Guide und den Systemanforderungen für License Manager.

Vor dem Upgrade einer ArcGIS Enterprise-Bereitstellung mit ArcGIS Enterprise Builder sollten Sie die Deprecation Notes überprüfen, um zu ermitteln, ob Ihre Hardware- und Softwarekomponenten weiterhin mit Version 10.8 kompatibel sind. Prüfen Sie außerdem für alle Produktkomponenten die aktuellen Systemanforderungen. Diese Informationen finden Sie in der Dokumentation bei den Installationsanweisungen für ArcGIS Enterprise.

Hinweis:

Für ArcGIS Enterprise-Komponenten ist mindestens Version 14.22.27821 von Microsoft Visual C++ 2015–2019 Redistributable (x64) erforderlich. Sie erhalten Microsoft Visual C++ Redistributable für Visual Studio 2015-2019 auf der Microsoft-Website.

Wenn die Visual C++ 2015–2019 Redistributables nicht bereits installiert sind, werden sie bei der Ausführung der ArcGIS Enterprise Builder-Datei setup.exe installiert. Beachten Sie jedoch, dass die Redistributables nicht bei der Ausführung der ArcGIS Enterprise Builder-Datei setup.msi installiert werden. Wenn die Microsoft Visual C++ 2015–2019 Redistributables (x64) nicht bereits installiert sind, kann ArcGIS Enterprise Builder nicht durch die Ausführung der Datei setup.msi ausgeführt werden.

Anforderungen an das Microsoft Windows-Betriebssystem

Die folgenden 64-Bit-Betriebssysteme erfüllen die minimalen Betriebssystemanforderungen. 32-Bit-Betriebssysteme werden nicht mehr unterstützt. Die Installation wird nur fortgesetzt, wenn das Betriebssystem ein 64-Bit-System ist.

Computernamen mit einem Unterstrich (_) werden nicht unterstützt. In zahlreichen gängigen Spezifikationen für Internet-Hostnamen sind Unterstriche als nicht standardmäßig deklariert. Auch wenn Windows die Verwendung des Unterstrichs in einem Computernamen erlaubt, kann dies zu Problemen bei der Interaktion mit anderen Servern oder Plattformen führen. Aus diesem Grund können ArcGIS Enterprise-Komponenten nicht auf Servern installiert werden, die einen Unterstrich im Hostnamen haben.

Unterstützte BetriebssystemeNeueste getestete Aktualisierung oder neuestes getestetes Service Pack

Windows Server 2019 Standard und Datacenter (64 Bit [EM64T])

Aktualisierungen vom November 2019

Windows Server 2016 Standard und Datacenter (64 Bit [EM64T])

Aktualisierungen vom November 2019

Windows Server 2012 R2 Standard und Datacenter (64 Bit [EM64T])

Aktualisierungen vom November 2019

Windows Server 2012 Standard und Datacenter (64 Bit [EM64T])

Aktualisierungen vom November 2019

Frühere und künftige Aktualisierungen oder Service Packs für diese Betriebssystemversionen werden unterstützt und gelten als funktionsfähig, sofern nichts anderes angegeben ist. Die Betriebssystemversion und -aktualisierungen müssen ebenfalls vom Betriebssystem-Provider unterstützt werden.

Hinweis:

Windows 10 und 8,1 werden nur für allgemeine Tests und die Anwendungsentwicklung unterstützt. Die Bereitstellung in einer Produktionsumgebung wird jedoch nicht empfohlen.

Unterstützte BetriebssystemeNeueste getestete Aktualisierung oder neuestes getestetes Service Pack

Windows 10 Pro und Enterprise (64 Bit [EM64T])

Aktualisierungen vom November 2019

Windows 8.1 Pro und Enterprise (64 Bit [EM64T])

Aktualisierungen vom November 2019

Hardwareanforderungen

Erforderlicher Speicherplatz

ArcGIS Enterprise Builder (Windows) benötigt 10 GB freien Festplattenspeicher auf dem Systemlaufwerk (in der Regel das C-Laufwerk), um Setupdateien bereitzustellen und Protokolldateien zu schreiben. Zusätzlich benötigt der Builder 20 GB freien Festplattenspeicher auf dem Installationslaufwerk, das Sie bei der Einrichtung angeben. Dieser Speicherplatz ist notwendig, um die Erstinstallation von Komponenten abzuschließen, und um Daten, Protokolle und Konfigurationsdateien zu speichern, wenn Ihre Basisbereitstellung erweitert wird. Die meisten Benutzer benötigen mehr als 20 GB Speicherplatz auf dem Installationslaufwerk; ein Produktionssystem sollte 50 GB oder mehr freien Festplattenspeicher haben.

Erforderlicher Arbeitsspeicher

Für die Installation von ArcGIS Enterprise Builder sollten Sie unbedingt über mindestens 16 GB Arbeitsspeicher verfügen.

Unterstützung von Microsoft .NET Framework 4.5.2

Für die Installation von ArcGIS Web Adaptor ist Microsoft .NET Framework 4.5.2 oder höher erforderlich. Wenn Ihr Betriebssystem Microsoft .NET Framework 4.5.2 enthält, stellen Sie mit Windows-Features sicher, dass es aktiviert ist. Wenn Ihr Betriebssystem Microsoft .NET Framework 4.5.2 nicht enthält, können Sie es von den Installationsmedien herunterladen und mit Windows-Features aktivieren.

Firewall-Einstellungen

Die Kommunikation der Komponenten einer ArcGIS Enterprise-Basisbereitstellung erfolgt über bestimmte Ports. Sie müssen diese Ports in der Firewall öffnen, bevor Sie die Software installieren. Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zu den Ports, die von den einzelnen Komponenten verwendet werden:

Unterstützte Webbrowser

Die folgenden Webbrowser werden vom ArcGIS Enterprise-Konfigurationsassistenten unterstützt:

  • Google Chrome
  • Mozilla Firefox
  • Microsoft Internet Explorer 11
  • Microsoft Edge

ArcGIS Enterprise auf Cloud-Plattformen

Sie können ArcGIS Enterprise auf vielen Cloud-Plattformen bereitstellen. Jede Cloud-Plattform mit virtuellen Maschinen, die die grundlegenden Systemanforderungen für das Betriebssystem und die Systemspezifikationen erfüllen, wird für die Verwendung mit ArcGIS Enterprise unterstützt.

Neben der grundlegenden Unterstützung bietet Esri Bereitstellungswerkzeuge und vorkonfigurierte Images für virtuelle Maschinen auf zwei gängigen Cloud-Plattformen: Amazon Web Services (AWS) und Microsoft Azure. Bei der Bereitstellung auf diesen beiden Cloud-Plattformen sollten Sie die speziellen Werkzeuge und Images verwenden, um die Bereitstellung und den technischen Support zu vereinfachen.

Esri bietet bei der Bereitstellung und Konfiguration der Cloud-Infrastruktur keinen technischen Support, der über das hinaus geht, was im normalen Betrieb der ArcGIS Enterprise-Bereitstellungswerkzeuge erstellt und verwaltet wird. Bei Cloud-Plattformen, für die Esri keine speziellen Bereitstellungswerkzeuge bietet, ist der Support auf die Behebung softwarespezifischer Probleme beschränkt.

ArcGIS Enterprise unterstützt zudem native Cloud-Funktionen wie Speicherung und Datenbanken auf unterschiedlichen Cloud-Plattformen, darunter z. B. Amazon Simple Storage Service (S3) und Microsoft Azure SQL Database. In der Dokumentation der einzelnen ArcGIS-Komponenten finden Sie Informationen zu den unterstützten nativen Cloud-Funktionen.

Unterstützte Virtualisierungsumgebungen

Alle Komponenten von ArcGIS Enterprise werden in virtuellen Umgebungen vollständig unterstützt, sofern sie auf unterstützten Betriebssystemen ausgeführt werden. Wenn Sie Anwendungen von Drittanbietern, z. B. relationale Datenbanken, mit ArcGIS Enterprise verwenden, müssen auch diese Anwendungen in der virtuellen Umgebung unterstützt werden. Informationen über die Unterstützung erhalten Sie vom Drittanbieter.

Die folgenden Virtualisierungsumgebungen funktionieren gut mit ArcGIS Enterprise und den zugehörigen Komponenten:

  • VMware vSphere 6.5, 6.7
  • Microsoft Hyper-V

Daraus, dass eine Umgebung in der obigen Liste enthalten ist, kann keine Unterstützung der Umgebung oder ein höheres Maß an Unterstützung abgeleitet werden. Ist eine Umgebung nicht in der obigen Liste enthalten, kann nicht automatisch angenommen werden, dass eine Umgebung oder bestimmte Version nicht unterstützt wird. Es besagt lediglich, dass es sich um eine Umgebung oder Version handelt, die von Esri oder Partnern von Esri nicht explizit getestet wurde.

Weitere Informationen finden Sie unter Virtualisierung und ArcGIS Server.